Winterdienstpflicht auf Gehwegen und Fußwegen
Do, 30. November 2023
In der Marktgemeinde Niederaula wird ein eingeschränkter Winterdienst durchgeführt. So werden ...
Die Meldebehörde darf gemäß § 50 BMG Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen) Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschrift von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten.
Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde Auskunft erteilen über
Familienname,
Vornamen,
Doktorgrad,
Anschrift sowie
Datum und Art des Jubiläums.
Altersjubiläen im Sinne des Satzes 1 sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum.
Adressbuchverlagen darf zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilt werden über deren
Familienname,
Vornamen,
Doktorgrad und
derzeitige Anschrift.
Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressverzeichnisse in Buchform) verwendet werden.
Die Meldebehörde darf gemäß § 42, Abs. 2 BMG einer öffentlich-rechtlichen Religions-gesellschaft
Vor- und Familiennamen,
Geburtsdatum und Geburtsort,
Geschlecht,
Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft,
derzeitige Anschriften,
Auskunftssperren nach § 51 sowie
Sterbetag
von Familienangehörigen (Ehegatte, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern) der Mitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, übermitteln.
Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde im Oktober eines jeden Jahres
Familienname,
Vornamen und
gegenwärtige Anschrift.
von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Folgejahr das 18. Lebensjahr vollenden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung (§ 58 WPfG).
Hiermit weisen wir daraufhin, dass die Möglichkeit besteht, eine Auskunftssperre im Melderegister einzutragen, um den genannten Übermittlungen / Auskünften zu widersprechen. Dies geschieht auf Antrag, welchen Sie im Rathaus, Bürgerbüro, Schlitzer Straße 3, 36272 Niederaula oder HIER als Download erhalten.
Weiterhin kann eine komplette Auskunftssperre beim Vorliegen schutzwürdiger Belange (nur bei einer Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen) und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises erfolgen (§ 51 Abs. 1 BMG).
Die Meldebehörde richtet gemäß § 52 BMG einen bedingten Sperrvermerk für Personen ein, die nach Kenntnis der Meldebehörde wohnhaft gemeldet sind in
Die Auskunftssperre Direktwerbung/Recht auf informationelle Selbstbestimmung (§ 6 MRRG) fällt weg, da gemäß § 44 BMG nur Daten zu diesem Zwecke übermittelt werden dürfen, wenn die betroffene Person gegenüber der Meldebehörde ausdrücklich eine Einwilligung erteilt hat.
Die Auskunftssperre nach § 34a HMG Auskunft über das Internet fällt ebenfalls weg.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen zu den bekannten Sprechzeiten oder telefonisch unter den Telefonnummern 06625/9203-15 (Frau Röth) und 06625/9203-23 (Frau Lipphardt) zur Verfügung.
Die bisher gespeicherten Auskunftssperren, die nicht durch die Gesetzesänderung wegfallen, werden analog übernommen. Es bedarf keiner neuen Beantragung.
Niederaula, 30. Oktober 2015
Der Gemeindevorstand
Rohrbach, Bürgermeister
Do, 30. November 2023
In der Marktgemeinde Niederaula wird ein eingeschränkter Winterdienst durchgeführt. So werden ...
Mi, 01. November 2023
Aufgrund der Änderung des Passgesetzes dürfen ab dem 01. Januar 2024 Kinderreisepässe nicht mehr ...
Nutzen Sie
Mit Klick auf das Logo gelangen Sie zum Portal!
Unsere Erreichbarkeiten
Gemeindeverwaltung
Schlitzer Straße 3
36272 Niederaula
(06625) 9203-22
Bauhof
Stärkloser Weg 7
36272 Niederaula
Unsere Öffnungszeiten
Montag
08.00 Uhr - 13.00 Uhr
Dienstag
08.00 Uhr - 13.00 Uhr
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Mittwoch
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Donnerstag
08.00 Uhr - 13.00 Uhr
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
08.00 Uhr - 13.00 Uhr
Das Bürgerbüro ist dienstags und donnerstags durchgehend geöffnet.
Unsere Bankverbindungen
Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg
IBAN: DE50 5325 0000 0027 0001 31
BIC:HELADEF1HER
VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG
IBAN: DE17 5329 0000 0046 0386 06
BIC:GENODE51BHE
VR-Bank Nordrhön eG
IBAN: DE68 5306 1230 0007 1245 11
BIC: GENODEF1HUE
Veranstaltungen